Raum-Verhalten-Theorie. Verhaltenswissenschaftliche Aspekte der Lebensraumgestaltung. Interdisziplinäre Ansatzpunkte zur Theoriebildung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 86/3772
IRB: 70LEI
IRB: 70LEI
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Will man die ökologisch-ökonomische Funktionalität des Lebensraumes erhalten, muß man nicht nur über die ökologisch- ökonomischen Reaktionszusammenhänge im Raum informiert sein, sondern auch Informationen über die Verhaltens-Determinanten der im Raum lebenden Menschen besitzen.Erforderlich ist hierzu eine "Raum-Verhalten-Theorie", die die Formulierung von Hypothesen anregt und empirische Forschungen vorbereitet.Des weiteren ist sie ein Denkmodell, in das bislang partialanalytische Ansätze eingeordnet werden können. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt/Main: Lang (1985), XI, 98 S., Lit.; Reg.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 5 - Volks- und Betriebswirtschaft; 628