Ernst-Reuter-Haus. Das Haus des Deutschen Städtetages in Berlin.

Lissek-Schütz, Ellen
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1993

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 93/2966

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Das Ernst-Reuter-Haus in Berlin hat eine wechselvolle Geschichte. Diese ist mit der Geschichte Berlins, aber auch mit der Geschichte des Deutschen Städtetages eng verbunden. Seine ursprüngliche Bestimmung, Haus des Deutschen Gemeindetages zu werden, ließ sich aufgrund der Kriegsereignisse nicht realisieren. Teile des Gebäudes waren im Rohbau liegengeblieben und die Anfang der 40er Jahre fertiggestellten und von zentralen Verwaltungsstellen der Nationalsozialisten genutzten Flügel durch Bomben zerstört. In den 50er Jahren wurde das Haus dem Verein für Kommunalwissenschaften als Treuhänder des Deutschen Städtetages in Berlin übertragen und mit dem Wiederaufbau begonnen. Die Gründung des Deutschen Instituts für Urbanistik Anfang der 70er Jahre hat wesentlich dazu beigetragen, daß sich das Ernst-Reuter-Haus zu einem kommunalwissenschaftlichen Forschungs- und Informationszentrum sowie zu einem Treffpunkt von Kommunalwissenchaftlern und kommunalen Praktikern entwickelt hat. Mit der Veröffentlichung liegt erstmals eine zusammenfassende Darstellung der Entwicklung des Ernst-Reuter-Hauses vor. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

71 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen