Brennstoffzellenfahrzeuge als Bestandteil einer nachhaltigen Verkehrsstrategie.

Zeiss, Christoph
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

ZLB: Zs 2548-4
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
IRB: Z 885

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Lange bevor die Erdöllagerstätten erschöpft sind, wird sich aus der Verknappung der Ressourcen ein starker Preisdruck auf fossile Treibstoffe entwickeln. Spätestens dann werden alternative Treibstoffe wettbewerbsfähig sein. Die Bundesregierung setzt auch aus Klimaschutzgründen langfristig auf eine Wasserstoffwirtschaft. Mittelfristig werden aber auch die biogenen Treibstoffe eine wichtige Rolle spielen. Die Einführung von Brennstoffzellenfahrzeugen wird sich nach Aussagen der Automobilhersteller 2004/2005 mit Kleinserien und ab 2010 mit größeren Stückzahlen vollziehen. Eine Prognose, ab wann ein nennenswerter Marktanteil erreicht werden kann, hängt von zu vielen Parametern ab, die nicht ausreichend abgeschätzt werden können. Dazu gehören der Ölpreis, die Schnelligkeit der technischen Entwicklung, die zukünftige Verbreitung biogener Treibstoffe und auch die Förderpolitik der europäischen Regierungen. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr. 5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 303-306

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen