Das Time-Sharing.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Münster
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/450
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Begriff Time-Sharing hat sich im deutschsprachigen Rechtsverkehr in seiner engeren Bedeutung des zeitanteiligen Nutzens von Ferienimmobilen durchgesetzt. Objekt des Time-Sharing ist regelmäßig eine typischerweise in Spanien, Portugal, Griechenland oder Italien gelegene Ferienanlage. Oft gehört auch die Erbringung weiterer Leistungen, wie Wartung und Pflege der Anlage zum Time-Sharing-Angebot. Die Arbeit beginnt mit den Erscheinungsformen des Time-Sharing in der Rechtspraxis. Neben der Vertragsanbahnung und dem Vertragsinhalt wird der Zweck und die Funktionsweise des Tauschpools und in diesem Zusammenhang der Tauschpoolvertrag und der Tauschvertrag erörtert. Ein Überblick über Time-Sharing in den USA und der Karibik, Bermuda schließt sich an. Der zweite Teil befasst sich u.a. mit dem Widerrufsrecht des Kunden und der Anwendbarkeit des Gesetzes zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBG-Gesetz). Im dritten Teil der Arbeit wird das Gesetz über die Veräußerung von Teilnutzungsrechten an Wohngebäuden (Teilzeitwohnrechtegesetz) behandelt. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIV, 193 S.