Die Verkehrsentwicklung seit 1970.
Shaker
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Shaker
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Aachen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 300/11
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der erste Teil zeigt die Entwicklung des gesamten Verkehrs von 1970 bis 2010. Angaben bis 2014 sind nur unvollständig und bringen auch keine wesentlichen Änderungen. Auf Tabellen wurde bewusst verzichtet. da Kurvenverläufe und Graphiken die zeitlichen Entwicklungen anschaulicher darstellen. Die Datenerhöhungen ab 1995 hängen mit der Einbeziehung der neuen Bundesländer zusammen. Der zweite Teil befasst sich mit der Technik und Physik der einzelnen Verkehrsmittel. Es werden die Längen aller Verkehrswege, vornehmlich der Straßen-, Schienen- und Binnenwasserwege aufgezeigt. Für die große Entfernungen zurücklegenden Flugzeuge und Seeschiffe werden nur Angaben zu deutschen Flug- und Seehäfen gemacht. Erwähnenswert ist auch der Bestand aller Verkehrsmittel und die Straßenbelastungen infolge des hohen Verkehrsaufkommens. Von großer Bedeutung ist der Personen- und Gütertransport durch sämtliche Verkehrsmittel, sowie der sich daraus ergebende Treibstoff- bzw. Energieverbrauch. Die Höhe des Endenergieverbrauchs in den Wirtschaftsbereichen: Haushalt, Industrie und Verkehr sowie Anmerkungen zum Straßen- und Schienenverkehr beenden den ersten Teil. Der zweite Teil befasst sich allgemein mit den technischen und physikalischen Eigenschaften der einzelnen Verkehrsmittel. So wird beschrieben, welche Energien und Kräfte auf diese einwirken und auch überwunden werden müssen. Es gibt im Straßenverkehr Rollreibungs- und Luftwiderstandsverluste. Ferner geht es auch um den Treibstoffverbrauch z.B. während der Warmlaufphase, bei Stau, Leerlauf und ständigen Ausschalten und Starten des Motors. Eine Klassifizierung der LKW's, sowie ein grober technischer Vergleich aller Straßenfahrzeuge beendet diesen Abschnitt. Im nächsten Abschnitt gibt es einen Einblick in die technischen Daten von Schienenfahrzeugen. Inhalt des nächsten Abschnitts sind Auftrieb, Strömungswiderstand und Schub bei Flugzeugen sowie die Bestimmung ihrer Flughöhe und Geschwindigkeit. Auch bei Schiffen müssen gewisse Widerstände bei der Fahrt überwunden werden. Beim Schiffsantrieb findet man den Ausdruck Propulsion. Begriffe wie Sog, Nachstrom, Kavitation und Knoten gehören zur Schiffsbewegung.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XII, 69 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Berichte aus der Energietechnik