Verkehrsunfälle in Abhängigkeit von Winter und Winterdienst in Hamburg.

Schneewolf, Rainer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1987

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 161
BBR: Z 151

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der vom Hamburger Senat 1983 angestrebte, streusalzfreie Winterdienst konnte in den folgenden Jahren nicht durchgehalten werden. An einigen Tagen mussten Straßen bis zu 56 % des Gesamtnetzes mit Salz gestreut werden. Im Dezember 1985 wurde die Regelsalzstrecke von 15 km auf 40 km ausgedehnt, d.h. 1 % des betreuten Stadtnetzes. Das Hamburger Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik untersuchte die Wirkungen des Winterdienstes auf die Unfälle in den Wintern 1983/84 und 1985/86. Problematisch blieb bei der Auswertung die Feststellung, ob am Unfalltag noch Straßenglätte vorlag oder nicht mehr. Zum Vergleich des Unfallgeschehens im Winter 1985/86 wurden entsprechende Daten der beiden Vorwinter in den Städten Bremen / Bremerhaven / Lübeck / Kiel herangezogen. Außerdem wurde das Unfallgeschehen bei Glätte an Werktagen mit dem an Nichtwerktagen verglichen. Ergebnis ist, dass auch durch Salzstreuen auf 30 % des Straßennetzes ein erhebliches Maß an Glätte nicht verhindert werden kann. Bei Glätte Personenschäden zu vermeiden, hängt wesentlich stärker von der Bereitschaft der Verkehrsteilnehmer zu einem angepassten Verhalten ab als von den Maßnahmen des Winterdienstes. Es geht also darum, die Einsicht zu stärken, dass es unerlässlich ist, langsam zu fahren. (-z-)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Straße + Autobahn, Bonn 38(1987), Nr.3, S.98-103, Abb.;Tab.;Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen