Wirtschaftsförderung im Transformationsprozeß. die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" in Thüringen. Gutachten.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/2854
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
GU
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Gefälle des gesamtwirtschaftlichen Produktionswachstums zwischen beiden Teilen Deutschlands hat sich stark nivelliert und in letzter Zeit sogar umgekehrt. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welche Rolle die Regionalpolitik gespielt hat und in welchem Ausmaß sie den wirtschaftlichen Transformationsprozess hat beeinflussen können. Diese Frage wurde in der Evaluierung einer empirischen Analyse unterzogen, die versucht, den makroökonomischen Top-down-Ansatz mit einem mikroökonomischen Bottom-up-Ansatz zu verknüpfen. Zunächst wird der Rahmen der gesamtwirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in Thüringen aufgezeigt, in den die GRW-Förderpolitik eingesetzt worden ist, werden Vergleiche mit den neuen und alten Bundesländern angestellt und das Zielsystem der GRW und die besonderen Prioritätensetzungen in Thüringen veranschaulicht. Nach einer Skizze der theoretischen Grundlagen der Wachstumstheorie und der Regionalpolitik, auf denen der methodische Ansatz zur Untersuchung der gesamtwirtschaftlichen Förderwirkungen aufbaut, wird dieser zusammen mit den erzielten Effekten der GRW-Förderung auf Investitionen, Beschäftigung und Output dargestellt. In den folgenden Kapitel werden mikroökonomischen Determinanten der Investitionstätigkeit aufgezeigt und die Entwicklungstrends des verarbeitenden Gewerbes und der anderen geförderten Wirtschaftssektoren, insbesondere anhand der Ergebnisse der Unternehmensbefragung dargestellt, bevor die Förderwirkungen einer Bewertung unterzogen werden. In einem Exkurs wird die Förderung des Fremdenverkehrs behandelt. Die Untersuchungen des Einsatzes der GRW-Mittel für Infrastrukturinvestitionen gliedert sich in die Abschnitte Gewerbegebiete, Abwasserentsorgung, Technologie- und Gründerzentren und berufliche Bildungsstätten. Nach einer Analyse der Organisation des Förderverfahrens und des Informationssystems werden die Evaluierungsergebnisse zusammengefasst und Ansätze zur Weiterentwicklung der Förderpolitik für Thüringen abgeleitet. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXIV, 573 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Ifo-Dresden-Studien; 21