The rurban village.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/7035
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Als mögliche Gegenbewegung einer zunehmenden Megapolisierung wird am Beispiel zweier Moshavim in der Ta'anach Region in Israel die Entwicklung einer ländlichen (rural), agrarkulturellen zu einer urbanen Gemeinschaft beschrieben, mit einer immer noch vorhandenen ökonomischen, sozialen und politischen gemeinsamen Basis ihrer Mitglieder.Die Moshavim, etwa als landwirtschaftliche Genossenschaften mit gemeinsamen Produktionseigentum zu charakterisieren, waren von der staatlichen Planungsorganisation mit Auswanderern aus städtischen Regionen Marokkos besiedelt worden, zwei Dekaden später waren nur noch Minderheiten - 29Prozent in der einen, 40Prozent in der anderen moshav - Voll-Zeit-Bauern.Rurbanisation (aus rural/urban) wird hier als Herausforderung für den sozial bestimmten Wohlfahrtsstaat und dessen Planung verstanden, mit möglichen positiven Effekten auf Umweltverschmutzung, Überbevölkerung und Verbrechen. lt/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Lichfield, Nathaniel u. a.: New trends in urban planning.Hrsg.: Dan Soen, Oxford: (1979), S. 87-90, Lit.