Abgrenzung und interne Unterteilung von Agglomerationsräumen, dargestellt am Beispiel des Ruhrgebietes.

Eckey, Hans-Friedrich/Josef, Matthias/Seifert, Peter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1989

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

BBR: C 20 586

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die empirische Analyse greift auf die umfangreichen Vorarbeiten der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) zur Abgrenzung und inneren Gliederung von Agglomerationsräumen zurück. Beispielhaft wird das ARL-Konzept mit einigen Modifikationen an den Untersuchungseinheiten (318 unterzentrale Versorgungseinheiten) des Ruhrgebiets überprüft. Die Verf. schlagen eine umfangreiche Indikatorenliste vor, die mit Hilfe multivariater statistischer Verfahren der Faktoren-, Cluster-, Diskriminanz- und Varianzanalyse verarbeitet werden. In die Analyse gehen sowohl statische als auch dynamische Variablen ein. Statistische Grundlage bilden die Daten der Volks-, Berufs- und Arbeitsstättenzählungen 1961 und 1970. Aufgrund des verwendeten theoretischen Modells empfehlen die Verf. eine Unterteilung des Ruhrgebiets in drei räumlicher Einheiten (urbaner, suburbaner, ländlicher Raum) und sechs Unterbereiche (City-Bereich, Innenstadtrandbereich, urbanes Randgebiet, inneres suburbanes Gebiet, äußeres suburbanes Gebiet und ländlicher Raum). - Ir.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Hannover: (1989), VII, 283 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

ARL-Arbeitsmaterial; 154

Sammlungen