NRW-Landespreis für Architektur, Wohnungs- und Städtebau: Die Alte Samtweberei in Krefeld.
Städtetag Nordrhein-Westfalen
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Städtetag Nordrhein-Westfalen
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 860 ZB 6748
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Krefelder Südweststadt leidet unter einem schlechten Image. Verwahrloste, ehemals feine Gründerzeithäuser, Leerstände, ein geringes Angebot ein Freiflächen sowie soziale Konflikte kennzeichnen das Quartier. Gleichzeitig bestätigt eine ehrliche Bestandsaufnahme, dass das Quartier lebendig, kreativ und multikulturell ist und somit Entwicklungspotenziale für eine lebendige Stadtkultur aufweist. Mittelpunkt des Stadtviertels ist die Alte Samtweberei, die Ende des 19. Jahrhunderts in Betrieb genommen wurde. Mit der Krise der Textilwirtschaft musste die Weberei in den 1970er Jahren geschlossen werden und steht seitdem weitgehend leer. Eine Machbarkeitsstudie der Stadt war im Jahr 2012 zu dem Schluss gekommen, dass die Bausubstanz in Ordnung ist und einer neuen Nutzung nichts im Wege steht. Die Montag Stiftung Urbane Räume richtet ihre Aufmerksamkeit auf genau solche Räume und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen in benachteiligten Stadtteilen zu neuen Chancen zu verhelfen. Mit gezielten Investitionen sollen diese Stadtteile entwickelt werden, um mit positiven Effekten auf die soziale Teilhabe und das Gemeinwesen einzuwirken. Die Stadt Krefeld schloss deshalb einen Vertrag mit der Stiftung und im Juni 2014 ging das Quartier an die Projektgesellschaft Urbane Nachbarschaft Samtweberei gGmbH (UNS), verbunden mit der Bedingung, dass die Gemeinnützigkeit auf Dauer gewahrt bleibt und die erwirtschaftete Rendite über einen Zeitraum von 60 Jahren in das Gemeinwesen des Stadtteils zurückfliesst. In dem Beitrag werden die konkreten Schritte zur Belebung der Alten Samtweberei beschrieben. Im Jahr 2016 erhielt das Projekt einen Sonderpreis beim Deutschen Städtebaupreis und im Jahr 2017 wurde das Projekt mit dem NRW-Landespreis für Architektur, Wohnungs- und Städtebau ausgezeichnet.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Eildienst. Städtetag Nordrhein-Westfalen
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 7-8