Sozialstruktur und Umweltgerechtigkeit.

Helbrecht, Ilse/Schlüter, Sebastian
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2019

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 250,6/28:2017/18

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Zusammenfassung

Eine sozial gerechte Verteilung von Umweltressourcen und Umweltbelastungen in einer Stadt zu diagnostizieren und politisch effektiv zu erwirken, ist kein leichtes Unterfangen. Zwar scheint es naheliegend, zum Beispiel statistische Zusammenhänge zwischen dem sozialen Status der Bewohner eines Quartiers und deren Versorgung mit Grünflächen zu untersuchen oder etwa der räumlichen Verteilung der Einkommen im Stadtgebiet Berlins im Vergleich mit den Daten zur Luftbelastung nachzugehen. Auf dieser Ebene von deskriptiven, statistischen Zusammenhangsmaßen ergeben sich interessante inhaltliche Fragen. Sehr viel schwieriger ist es jedoch, aus der Vielzahl der Zusammenhänge, die sich aus den zahlreichen Umweltfaktoren errechnen lassen (Luftqualität, Lärm, Bioklima, Grünflächenversorgung etc. in Relation zur Sozialstruktur), eine sinnvolle Planungsstrategie für den Stadtraum Berlin abzuleiten. Denn über die Ebene der statistischen Beschreibung hinaus sind die tatsächlichen Wirkungszusammenhänge im Themenfeld von Umweltgerechtigkeit und Sozialstruktur bisher unklar. Dies bezieht sich sowohl auf wissenschaftliche Kausalitäten wie auf planungspolitische Strategien. Um die Problematik und den Handlungsbedarf zu verdeutlichen, gliedert sich der Beitrag in drei Bereiche. Erstens diskutiert der Aufsatz grundsätzliche Fragen über die Zusammenhänge zwischen sozialstrukturellen Charakteristika eines Gebietes und den dort feststellbaren Umweltbedingungen: Inwieweit werden soziale Gruppen durch vorhandene Umweltbedingungen benachteiligt? Inwieweit befördern oder behindern Umweltbedingungen soziale Mobilität? Was ist umweltbezogene Gerechtigkeit? Für die Beantwortung dieser Fragen greift der Beitrag auf den Stand der Literatur zurück. Zweitens fokussiert er die Berliner Situation und stellt Charakteristika der Sozialstrukturen in Berlin anhand des "Monitoring Soziale Stadtentwicklung" dar. Der dritte, abschließenden Teil des Beitrags skizziert Forschungsfragen sowie den politischen Handlungsbedarf im Berliner Raum.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 68-79

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen