"Bewußtseinsräume." Interpretationen zu geographischen Versuchen, regionales Bewußtsein zu erforschen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 365
IRB: Z 983
IFL: VII 225
IRB: Z 983
IFL: VII 225
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In einer Gesellschaft, in der Sozialsysteme immer weniger als Interaktionssysteme und immer mehr als Kommunikationssysteme strukturiert sind, sind Raumabstraktionen, wie sie u.a. die Raumwissenschaften entwerfen, nur noch von begrenztem Wert. Dennoch eignen sich räumliche Kodes (z.B. kartographische Darstellungen programmatischen Inhalts) immer noch gut dazu, spezielle Alltagsaktivitäten mit einfachen Mitteln zu steuern und zu koordinieren, und zwar so, daß die Handelnden von einem Verständnis der Sache weitgehend entlastet werden. Diese empfehlenswerte "Primitivität" trägt aber dazu bei, daß sie für wissenschaftliche Analysen eher schlecht geeignet sind. Im Zentrum der Erörterung steht die besondere Problematik von Raumabstraktionen "ungeklärten Zwecks", wie die Abgrenzung von "Räumen gleichen Regionalbewußtseins". - St.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Geographische Zeitschrift, Wiesbaden, 75(1987), H.3, S.127-148, Lit.