Bodenschutz. Sünden und Vorsorge.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 2361-4
IRB: Z 758
BBR: Z 12a
IRB: Z 758
BBR: Z 12a
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Müllproblem als Wurzel der Notwendigkeit, Bodenschutz zu betreiben, wird vom Autor kurz umrissen. Böden sind keine Müllplätze der Nation, und durch Überdüngung oder industrielle Nutzung abgewertete Böden können nicht ausgetauscht werden, ohne dass noch größerer Folgeschaden entsteht. Der Autor schlägt vor, Bodenbelastungen ins Grundbuch eintragen zu lassen. Er erarbeitet zehn Empfehlungen zur Einbindung des Bodenschutzes in den Umweltschutz, u.a. schlägt er die Erarbeitung von Wiederaufbereitungs- bzw. Abfallbeseitigungsempfehlungen für verbrauchte Stoffe Geräte und Gegenstände vor sowie die Anfertigung von Anweisungen für den Verbraucher im Hinblick auf die Weiterverwendung oder Vernichtung der gekauften Ware nach Gebrauch. Ferner empfiehlt er das Verbot von Schwermetallen in Stoffen oder Geräten, die nach Gebrauch und Mineralisierung mit Klärschlamm oder Abfall dem Boden zum ewigen Schaden zufließen. (Mo)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Umwelt.VDI, Düsseldorf (1986), Nr.1, S.4