Kommunale Baugestaltungssatzungen - Rechtliche Bedeutung und praktischer Einsatz.

Klein, Martin F. B.
Kohlhammer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kohlhammer

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 92/4825

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Die Arbeit befaßt sich rechtlich und rechtstatsächlich mit der Problematik der Verunstaltungsabwehr im Baurecht. Insbesondere werden die durch die Landesgesetzgeber eröffneten kommunalen Baugestaltungssatzungen behandelt, die in der Musterbauordnung und den Bauordnungen der Länder auch als örtliche Bauvorschriften bezeichnet werden. Zum einen will der Autor zur Beantwortung der Frage beitragen, welches Instrument in der spezifischen Situation einer Stadt das geeignetste zur Abwehr von Verunstaltung bzw. zur positiven Gestaltung des Ortsbildes ist. Zum anderen wird durch eine rechtstatsächliche Erfassung und Auswertung zahlreicher Gestaltungssatzungen deren Entfaltungsbreite und praktische Wirksamkeit aufgezeigt. Die Analyse von mehr als 160 Gestaltungssatzungen - auch aus den neuen Bundesländern - bildet die Grundlage für die Erörterung inhaltlicher Einzelfragen einer Modellsatzung. Auch verfassungsrechtliche Grenzen für Baugestaltungssatzungen werden behandelt. kmr/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

338 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Neue Schriften des Deutschen Städtetages; 64

Sammlungen