Integration und Segregation. Zukunft München 2030. Schlussbericht im Projekt "Zukunft München 2030 - Visionen und Strategien für Stadt und Region".
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2006/3225-2
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Thema "Integration und Segregation" widmet sich der Betrachtung sozialer Ungleichheiten und Trends in der Münchner Stadtgesellschaft. Dahinter steht die Frage nach der Qualität der sozialen Kohäsion und danach, ob die Stadtgesellschaft - bei aller Unterschiedlichkeit ihrer Mitglieder - als Solidargemeinschaft "hält". Es gibt Anzeichen und Belege dafür, dass die sozioökonomischen Zentrifugalkräfte die sozialen Bindungskräfte überstrapazieren könnten, etwa durch die zunehmende Polarisierung in Arm und Reich, durch die Ausgrenzung von Gruppen aus dem Arbeitsmarkt, durch verschärfte soziale Konflikte zwischen den Generationen oder durch ethnische und sozialkulturelle Konflikte zwischen Migranten (-gruppen) und der einheimischen Bevölkerung. Die soziale Desintegration kann sich räumlich in Segregation ausdrücken, also in einer gebietlichen Zuweisung unterschiedlicher sozialer Schichten, Gruppen und Milieus in bestimmte Teilräume des Sozialraums "Stadt" bzw. der "Stadtregion". Die Zukunftsfähigkeit von Stadt und Region wird sich darin erweisen, ob es gelingt, ein soziales Gleichgewicht zwischen Autonomie und Integration, zwischen Selbstbestimmung und Gemeinschaftsfähigkeit so miteinander in Einklang zu bringen, dass der soziale Zusammenhalt auch unter veränderten sozialen, sozioökonomischen und soziokulturellen Bedingungen gewahrt und der soziale Fortschritt gesichert werden kann. Dazu will der Band einen Beitrag leisten und Schlussfolgerungen für die langfristige Entwicklung ziehen. fu/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
116 S.