Zentralisation und Dezentralisation im Kreditgewerbe.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1967
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 78/5330
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Zunächst werden in dieser Arbeit die Begriffe Zentralisation und Dezentralisation definiert.Alsdann werden Zentralisation und Dezentralisation als Organisationsprinzipien betrachtet.Daran schließt sich die Untersuchung von Zentralisation und Dezentralisation im Wirtschaftszweig Kreditgewerbe an.Die Verteilung der Aufgaben im Kreditgewerbe unterliegt besonderen Grenzen, die durch die Objekte der Bankgeschäfte bestimmt werden.Im Vordergrund stehen die Prinzipien der Sicherheit und Schnelligkeit, die zu ihrer Verwirklichung jeweils des entgegengesetzten Organisationsprinzips bedürfen.Das Vorherrschen des einen Prinzips ist von Stufe zu Stufe, von Glied zu Glied und von Aufgabe zu Aufgabe verschieden, so daß sich also je nach Bedarf Zentralisations- oder Dezentralisationsprinzipien durchsetzen. im/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Mannheim: Selbstverlag (1967), IV, 106 S., Lit.(wirtsch.Diss.; Mannheim 1967)