Dezentrale Energieversorgung zur Stärkung einer resilienten Infrastruktur. Ein deutsch-japanischer Vergleich zur Bedeutung von Stadtwerken.
Trialog Publishers
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Trialog Publishers
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baiersbronn
Sprache
ISSN
2366-7281
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 100,1 ZB 8471
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Motivation zur Gründung eigener Stadtwerke kann sehr unterschiedlich sein. Erfahrungen aus Deutschland zeigen, dass mit der Gründung eigener Stadtwerke eine Stärkung der Region verbunden wird, dass die regionale Wirtschaft von einem kommunalen Unternehmen profitieren soll und dass die endogenen Potenziale der örtlichen Strom- und Wärmeerzeugung im Sinne des Klimaschutzes und nicht zuletzt zur Umsetzung einer örtlichen Energiewende erschlossen werden sollen. Das Thema Stadtwerke ist mittlerweile zu einem internationalen Phänomen geworden. In Japan zeigt sich, dass dort vor allem der Aspekt einer auf dem Prinzip der Resilienz basierenden Stromversorgung treibende Kraft bei der Gründung von Stadtwerken ist. Zudem spielen dort die Aspekte einer alternden Gesellschaft eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, auf lokaler Ebene Energieversorgungsunternehmen zu gründen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Transforming Cities
Ausgabe
Nr. 4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 74-77