Geschichte des Hospitals. Tl. 1. Antike.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 524
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Auf die Frage, ob es schon in der Antike dem Hospital vergleichbare Einrichtungen gegeben hat, ist festzustellen, daß weder das griechische Asklepieion noch das römische Valetudinarium das abendländische Hospital beeinflußt haben, da sie aus anderen Wurzeln erwachsen sind.Die Anfänge seiner Entwicklungsgeschichte liegen im Oströmischen Reich, in dem erstmals wirkliche Vorformen einer umfassenderen Fürsorge nachzuweisen sind, in denen die Fremdenherbergen und Krankenpflegeanstalten zum ersten spezialisierten Aufgabenbereich der jungen Kirche gehören.Nach dem Zusammenbruch der heidnischen Antike wird die christliche Kirche zu einer Institution echter Daseinshilfe für zahllose in Not geratene Menschen.Doch bleibt Ostrom - das Byzantinische Reich - eine lebendige Hinterlassenschaft der Antike, zu der auch das griechische Heilwissen gehört, dessen Bewahrung, Pflege und Weitergabe - besonders auf dem Wege über den arabischen Kulturkreis - das Abendland so nachhaltig befruchtet hat.(-y-)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Das Münster, München 45(1992), Nr.1, S.1-6, Abb.;Lit.