Wo bleibt eigentlich die Mobilitätspolitik? Eine kritische Auseinandersetzung mit Defiziten und Chancen der deutschen Politik und Forschung zu Verkehr und Mobilität.
Steiner
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Steiner
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 155 ZB 6802
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Digitalisierung des Alltags und der Produktion, der demografische Wandel, neue gesellschaftliche Werte oder Klima- und Ressourcenpolitik sind nur einige der großen sozialen Herausforderungen, denen sich die deutsche Verkehrspolitik und -forschung bislang nur ungenügend stellen. In der Wissenschaft vollzieht sich gegenwärtig der Übergang von einer überwiegend ingenieurswissenschaftlich und ökonomisch geprägten Verkehrsforschung hin zu einer transdisziplinären Mobilitätsforschung, wenn auch langsam und bislang noch ohne eine angemessene Institutionalisierung von Forschungskapazitäten. In der Politik dagegen ist der Übergang von einer infrastruktur- und technologiegetriebenen Verkehrs- hin zu einer innovativen, umfassenden Mobilitätspolitik noch nicht erkennbar. Grundlegend für den nötigen Wandel hin zu einer innovativen Mobilitätspolitik und -forschung sind ein Verständnis von Mobilität als Querschnittsthema der Politik, eine neue Mobilitätsforschungsinitiative zur Schaffung adäquater Wissensgrundlagen, die Formulierung einer Mobilitätsstrategie sowie die Bereitschaft, Neues in Experimenten zu wagen und umzusetzen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr. 2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 135-148