FTI-Potenziale an Schnittstellen für Air Cargo. Schnittstellen zwischen Logistik, Landverkehr und Luftfahrt entlang der Air-Cargo-Transportketten.
Trialog Publishers
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Trialog Publishers
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
0020-9511
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 305 ZB 6803
BBR: Z 153
IFL: I 809
BBR: Z 153
IFL: I 809
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Transport von Luftfrachtsendungen mit dem Flugzeug stellt nur einen Teil der gesamten Lufttransportkette dar und muss mit den Nebenläufen auf den Verkehrsträgern des Landverkehrs abgestimmt werden. In der landseitigen Luftfrachtbeförderung ist nahezu ausschließlich der Straßengüterverkehr im Einsatz. Über das durch Luftfrachtsenddungen ausgelöste Verkehrsaufkommen im Straßennetz gibt es keine direkte verkehrsstatistische Erfassung, jedoch kann aus den Daten der Luftverkehrsstatistik in einer modellhaften Rechnung auf das Straßenverkehrsaufkommen rückgerechnet werden. Die Lufttransportkette kann erstens aus verkehrsgeograpischer Sicht als Quelle-Ziel-Relation von Transportläufen im Verkehrswegenetz, zweitens aus Sicht der Verantwortungsbereiche der unterschiedlichen Akteure in Sequenzen und diese drittens in verortbare Prozessbereiche verkehrslogistischer Prozesse gegliedert werden. Die an einer Schnittstelle stattfindende Behandlung der Luftfrachtsendungen betrifft nicht nur die physischen Prozesse bei der Übergabe der Sendungen, sondern auch den Übergang der Verantwortlichkeiten für die Sendungen. Die für das österreichische Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) durchgeführte Studie "F&E-Potenziale in den Luftfrachtprozessen in Österreich (ACCIA)" hat in einer Gesamtschau die Qualitäten und die Herausforderungen der Abwicklung in der Kette der Luftfrachtprozesse aufgezeigt. Dabei wurde ein allgemein anwendbares Verkehrserzeugungsmodell eines Air Cargo Terminals im Landverkehr entworfen. Die Luftransportkette wurde von der Quelle bis zur Senke als universell einsetzbarer Schnittstellennavigator samt der involvierten Akteure und ihrer Funktionen abgebildet.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Internationales Verkehrswesen
Ausgabe
Nr. 2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 28-32