Stadträume des Wiederaufbaus - Objekte der Denkmalpflege?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 3034
IRB: Z 1532
IRB: Z 1532
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Erste Planungen für den Wiederaufbau in zerstörten Städten gehen bereits in die Kriegsjahre zurück. Nach der Währungsreform begannen im ganzen Land die konkreten Maßnahmen, und zwar in steter Auseinandersetzung zwischen der Rekonstruktion früherer Zustände und der Enwicklung neuer Architektur- und Stadtbaukonzeptionen. Die 4 vorgestellten deutschen Beispiele Münster, Hannover, Darmstadt und Freudenstadt zeigen, wie historische Stadtgrundrisse, Straßen- und Platzräume beibehalten und dennoch auf unterschiedliche Weise neue Gestaltungsformen gefunden wurden. Planungsämter, Architekten und Denkmalpfleger erarbeiteten jeweils entsprechende Richtlinien. Heute gilt es, die frühen Nachkriegsleistungen kritisch zu würdigen und sich auf Möglichkeiten von Korrekturen oder Konservierung zu besinnen. (wt)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Die Denkmalpflege 43(1985), Nr.1, S.9-19, Abb., Lit., Lagepl., Ans.