Wirtschaftliche Revitalisierung. Das Beispiel der Stadt Dortmund.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1988
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Stadt Dortmund, siebtgrößte Stadt der Bundesrepublik Deutschland und Zentrum des östlichen Ruhrgebiets, erlebte in den letzten Jahren einen starken Bevölkerungsrückgang, einen überproportional hohen Rückgang der Industriebeschäftigung und einen nur geringen Anstieg der Beschäftigung im Dienstleistungsbereich. Kohle und Stahl trugen am stärksten zum Arbeitsplatzverlust bei. Insgesamt entwickelte sich Dortmund zu einer Stadt, die überwiegend durch Dienstleistungen geprägt wird. Obwohl im Jahre 1986 die Beschäftigung zum ersten Mal seit 1980 wieder anstieg, blieb die Arbeitslosenquote mit 18 % sehr hoch. Seit Mitte der 80er Jahre hat die Stadt ihre Wirtschaftsförderungsaktivitäten sichtbar verstärkt. Die Wirtschaftsförderung Dortmund wird z.Z. im Ruhrgebiet als beispielhaft angesehen. Der Beitrag gibt einen knappen Überblick über innovative Ansätze der Wirtschaftsförderung und Städtebaupolitik in Dortmund: Restrukturierung des Stahlbereichs, Gewerbe- und Industrieflächenpolitik, beschäftigungspolitische Initiativen, Gemengelagenpolitik, innovationsorientierte Wirtschaftspolitik. - (Verf.)
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Informationen zur Raumentwicklung, Bonn, (1988), H.5/6, S.329-340, Lit.