Entwicklungstendenzen der räumlichen Ausbreitung und Nutzung neuer Techniken am Beispiel der Telematik.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Zunächst werden die Entstehung und Entwicklung des Forschungsbereichs "Telematik" in der BfLR geschildert. Ausgehend von einem Expertengespräch im Frühjahr 1982, in dem der Telematik keine eigenen raumprägenden Wirkungen vorhergesagt wurden, über die Verkabelungsdebatte Ende 1982 bis zur Aufnahme der Arbeiten im Referat Wirtschaft zieht sich der Faden der theoretischen Vorarbeiten. Es folgt die Darstellung der bisherigen empirischen Ergebnisse. Die Ausbreitung der neuen Telematikdienste setzt in den wirtschaftlichen Schwerpunkträumen an und ist dort auch nach mehreren Jahren höher als in den peripheren Regionen, obwohl doch das Dezentralisierungspotential der Techniken diese Räume begünstigt. Auch eine Modellrechnung, die die regional unterschiedliche Branchenstruktur berücksichtigt, bestätigt dieses Raummuster. Im weiteren werden lokale und regionale Projekte vorgestellt. Diese Initiativen wollen die neuen IuKTechniken zur gezielten Entwicklung ihrer Regionen nutzen. Der letzte Abschnitt zieht Schlußfolgerungen für die weitere Forschungstätigkeit. Die Diffusionsuntersuchungen sollen fortgeführt werden, um festzustellen, ob es tatsächlich zu einer Gleichverteilung im Raum unter Berücksichtigung wirtschaftsstruktureller Unterschiede kommt. Die regionalen Initiativen sollten durch Untersuchungen begleitet werden, um Fragen nach den Voraussetzungen
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Informationen zur Raumentwicklung, Bonn, (1989), H.4, S.277-292, Kt.; Abb.; Tab.; Lit.