Wohnökonomie. Die ökonomischen Grundlagen des Wohnaufwands.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2007/2449
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die wirtschaftlichen Faktoren im Gesamtkonzept des Wohnens sind eine wesentliche Voraussetzung für die Befriedigung der kulturellen und sozialen Bedürfnisse. Wohnen ist ein multifunktionaler und gebündelter Lebensvorgang für die Erfüllung immaterieller Ziele mit Hilfe materieller Güter. Es gibt keine Wohnökonomie für Wohnungsnutzer, um ihnen die Grundlagen für die Wirtschaftlichkeit ihres Wohnaufwands zu vermitteln. Der vhw-Bundesverband für Wohneigentum und Stadtentwicklung hat sich mit dem Paradigmenwechsel auf dem Wohnungsmarkt beschäftigt. Ziel ist es, aus dem Konsumverhalten der Wohnungsnutzer charakteristische Nachfragemuster auf den Wohnungsmärkten zu entwickeln. Die unter dem Titel Wohnökonomie vorgestellte Komplexität des unerforschten Wohnkonsums zeigt die Verflechtung der finanziellen Wohnaufwendungen mit der tatsächlichen Wohnungsnutzung und offenbart, inwieweit die Wohnkostenangaben des Wohnungsmarktes und der Wohnungspolitik zulasten der Wohnhaushalte gehen. Die Studie bietet ein detailliertesKonzept auf der Basis der konsumtheoretischen Erkenntnisse über ökonomische Tatbestände des Wohnens.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
150 S.