Kooperatives Stadtmarketing. Konzepte, Strategien und Instrumente zur Erhöhung der Attraktivität einer Stadt.

Kohlhammer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kohlhammer

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/3915

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Viele Kommunen entdecken erst jetzt in der Krise, dass sie mit den traditionellen Methoden und Instrumenten die vielfältigen Stadtentwicklungs- und Strukturprobleme nicht mehr lösen können; sie sehen im Stadtmarketing ein Allheilmittel. Das Buch gibt auf der Basis eines konzeptionellen Bezugsrahmens einen repräsentativen Überblick über aktuelle Ansätze eines kooperativen Stadtmarketing in Deutschland. Die einzelnen Beiträge machen deutlich, dass zwar die Akzente dabei oftmals unterschiedlich gesetzt werden können, ein Stadtmarketing auf Dauer aber nur erfolgreich wirken kann, wenn eine entsprechende Professionalisierung und Institutionalisierung gewährleistet ist. In zahlreichen Städten ist deshalb schon ein hauptamtliches City-Management eingerichtet worden; in anderen Städten laufen die Vorbereitungen dafür auf Hochtouren. Es kann allerdings nicht allein Aufgabe des Handels sein, zu einer Attraktivitätserhöhung der Innenstädte beizutragen; im Rahmen eines kooperativen Stadtmarketing hat eine langfristig ausgerichtete Reurbanisierungspolitik alle Beteiligten mit einzubeziehen. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

270 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Neue Schriften des Deutschen Städtetages; 76

Sammlungen