Frauen unterwegs. Forderungen an die Stadtplanung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0020-9511
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 310-4
BBR: Z 153
IRB: Z 867
IFL: I 809
BBR: Z 153
IRB: Z 867
IFL: I 809
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Frauen haben einen im Vergleich zu Männern unterschiedlichen Mobilitätsbedarf. Ursache ist die in unserer Gesellschaft übliche geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und Rollenzuweisung. Ein frauenspezifisches Merkmal von Mobilität ist die Bildung von Wegeketten. Je nach Lebenssituation unterscheidet "ich der Mobilitätsbedarf aber auch innerhalb der Bevölkerungsgruppe Frauen deutlich voneinander. Untersuchungen in Darmstadt belegen die Relevanz der Lebenssituation der Frauen für ihre Mobilität sowie den Einfluß der Stadtstruktur auf die Mobilität. Bezogen auf die Lebenssituation haben erwerbstätige und nichterwerbstätige Mütter den höchsten Mobilitätsbedarf. Ihre Mobilität ist stark gekennzeichnet durch Begleitwege für ihre Kinder. Aufgrund der zeitlichen Restriktionen, denen viele Frauen - und nicht nur Mütter - unterliegen, begünstigt dabei nachgewiesenermaßen eine kompakte, nutzungsgemischte Stadtstruktur die Mobilitätschancen und erleichtert entscheidend die Alltagsbewältigung.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Internationales Verkehrswesen
Ausgabe
Nr.1/2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.35-42