Die Zukunft der Wissenskommunikation. Perspektiven für einen reflexiven Dialog von Wissenschaft und Politik - am Beispiel des Agrarbereichs.
Sigma
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sigma
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2007/1813
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Für die politische Meinungsbildung und Entscheidungsfindung ist der Dialog von Wissenschaft und Politik wichtiger denn je gerade vor dem Hintergrund der öffentlichen Anerkennung von Komplexität, Unsicherheit und Ambivalenz in zukunftsbezogenen Entscheidungsfragen. Dieser Dialog und die Fähigkeit, in ihm folgensensibel mit Risiken, Nebenfolgen und Bewertungsambivalenzen umzugehen, stehen im Mittelpunkt des Buches. Am Beispiel des Agrarbereichs werden neue Formen der Kommunikation von Wissenschaft und Politik diskutiert, Kriterien eines Erfolg versprechenden, reflexiven Wissensaustauschs benannt und deren institutionelle Bedingungen ausgelotet. Nicht zuletzt durch diesen konkreten Gegenstandsbezug leistet der Band einen substanziellen Beitrag zur deutschen Science-Policy-Debatte. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
268 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Modernisierung des öffentlichen Sektors; 3