Gebäudemanagement in Kommunen mit kleinen Objektbeständen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
DNB
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die KGSt empfiehlt, auch bei kleinen Gebäudebeständen Ziele für deren Nutzung und weitere Entwicklung zu definieren. Es sollte ein zentrales Gebäudemanagement eingerichtet und den Gebäudenutzenden Verantwortung für die von ihnen ausgelösten Ressourcenverbräuche zugeordnet werden. Dabei werden die Strukturen des Mieter-Vermieter-Modells als Grundlage empfohlen. Um die Verrechnung interner Mieten nicht unnötig formalistisch zu gestalten, skizziert der Bericht als Alternativen die Varianten "Mietverrechnung light" und "Handshake-Mietverrechnung". Instrumente wie einheitliche Datenhaltung, regelmäßige Objektbegehungen, Instandhaltungs-und Folgekostenplanung sowie die Beachtung der Erfordernisse eines Bauinvestitionscontrollings bei der Durchführung investiver Maßnahmen sind auch bei nur wenigen vorhandenen Gebäuden unverzichtbar. Insbesondere sind Erhebung und Nutzung von Kennzahlen wichtige Bausteine der Steuerung. Hinsichtlich der technischen Unterstützung sind nicht durchgehend große und teure Spezialverfahren erforderlich, oft kann schon mit einfachen "Bordmitteln" ein wirksames Instrumentarium entwickelt werden. Interkommunale Zusammenarbeit wird als bereichernde Handlungsoption empfohlen, ebenso wie der auf die lokalen Bedürfnisse abgestellte Leistungszukauf. Die Ausgestaltung der Betreiberverantwortung stellt eine für alle Kommunen neu hinzugekommene Herausforderung dar, die losgelöst von der Größe des Gebäudeportfolios für jedes einzelne Objekt umzusetzen ist. Der Bericht empfiehlt, die damit verbundene Verantwortung innerhalb der Verwaltungsebenen klar zuzuordnen, regelmäßige Inspektionen und Wartungen zu veranlassen und zu dokumentieren. Das Gebäudemanagement kann seine Aufgaben nur mit einer angemessenen Personalausstattung leisten. Dazu zeigt der Bericht einen Bemessungskorridor von rd. 8.000 bis 11.000 qm BGF pro Verwaltungsmitarbeitendem auf. Beispiele aus Kommunen zu den einzelnen Themen runden den Bericht ab.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
106 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
KGSt-Bericht; 2019,8