Die soziale Erneuerung der Wohnungspolitik.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1982

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 83/2773

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Trotz des guten statistischen Zeugnisses für die Wohnungsbaupolitik der Bundesrepublik - die Wohnungsversorgung war in qualitativer und quantitativer Hinsicht noch nie so gut wie derzeit - steht der These von dem ausgeglichenen Wohnungsmarkt in der Bundesrepublik die Behauptung einer neuen Wohnungsnot gegenüber! Dies bezieht sich vorwiegend auf regionale und gruppenspezifische Unterversorgung mit Wohnraum. Mit diesen regionalen und sozialen Problemgruppen beschäftigen sich die acht Beiträge des Bandes, indem die marktwirtschaftliche Effektivität, die Möglichkeiten der Wohnungsbaufinanzierung und die Sozialwirksamkeit öffentlicher Förderungen bei gleichzeitiger Steigerung der Eigenwirtschaftlichkeit im Wohnungsbau untersucht werden. Dazu gehören auch die Rolle der Vermögens- und Eigentumspolitik für die Wohnraumbereitstellung sowie die Bedeutung der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft. Am Beispiel der wohnungspolitischen Situation in Frankfurt/M. werden die Rahmenbedingungen für einen Modellversuch zur sozialen Erneuerung der Wohnungspolitik in einem Balllungsraum erörtert. sch/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

München: Olzog (1982), 120 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Berichte und Studien der Hanns-Seidel-Stiftung; 34

Sammlungen