Die neue EG-Hochwasserrichtlinie - In drei Schritten zur Umsetzung. Beiträge zum Seminar am 19. Februar 2009 in Magdeburg.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hennef

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2009/1823

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO

Autor:innen

Zusammenfassung

Es wird erläutert, in welche Teilschritte sich die Umsetzung der EG-Richtlinie aufgliedern lassen, welche Lösungsansätze bereits heute existieren und mit welchen Herausforderungen sich die Wasserwirtschaft in den Folgejahren wird befassen müssen. Nach einem einleitenden Überblick über die Verfahren zur Bewertung des Hochwasserrisikos ordnen sich die Fachbeiträge drei Gliederungspunkten zu: zunächst der "Vorausschauenden Bewertung des Hochwasserrisikos", mit einem Blick auf die Praxis in Bayern, mit Überlegungen zu historischen Unterlagen über Hochwasserereignisse als Bewertungsgrundlage und zur Aufstellung von Indikatoren. Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten - der zweite Gliederungspunkt - enthält u.a. Ausführungen zu hydraulischen Modellen und Hochwasserschadensinformationen als Kartenbasis. Pläne für das Hochwasserrisikomanagement - u.a. am Beispiel Sachsens - sind Gegenstand des dritten Themenschwerpunkts.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

137 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung; 25.09

Sammlungen