Schweizerisches Stockwerkeigentum und deutsches Wohnungseigentum im Rechtsvergleich.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1977
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 78/5611
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Da für breite Bevölkerungskreise aufgrund stark gestiegener Boden- und Baupreise die Möglichkeit zum Erwerb eines Eigenheims nur noch schwer zu realisieren war, hat der Schweizer Gesetzgeber dem Wunsch nach Immobiliareigentum durch Einführung des Stockwerkeigentums Rechnung getragen. Durch Bundesgesetz von 1963 wurden die Art. 712 a bis t in das Schweizer Zivilgesetzbuch eingeführt, die Bestimmungen über die Gemeinschaft neu gefaßt sowie die Verordnung betreffend das Grundbuch entsprechend geändert. Die Autorin unternimmt den Versuch, die Bestimmungen über das Schweizer Stockwerkeigentum dem deutschen Wohnungseigentumsgesetz (WEG) gegenüberzustellen. Unterschiede zwischen beiden Gesetzen ergeben sich vor allem in der sachenrechtlichen Ausgestaltung. Während das WEG rechtsdogmatisch das Wohnungseigentum als Sondereigentum bestimmt, entschied sich der Schweizer Gesetzgeber für das zweckmäßige Rechtsinstitut des Sonderrechts, welches ohne Eigentum zu sein dem Berechtigten Rechte und Pflichten eines Eigentümers vermittelt. wd/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Frankfurt/Main: Lang (1977), XXIX, 326 S., Lit.(jur.Diss.; Heidelberg 1977)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 184