Häusliche Gewalt gegen Frauen - eine straffreie Zone? Warum Frauen als Opfer männlicher Gewalt in der Partnerschaft auf Strafverfolgung der Täter verzichten - Ursachen, Motivationen, Auswirkungen.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/415
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Gewalt gegen Frauen zeigt historisch gewachsene Strukturen, deren Tabus bis heute anhalten. Der Aktionsplan der Bundesregierung und das geplante Gewaltschutzgesetz sind wichtige Schritte, um dem sozialen Brennpunkt angemessene Aufmerksamkeit zu verschaffen. Erstmals liegen nun umfassende Erkenntnisse über das Anzeigeverhalten misshandelter Frauen vor, die für den institutionellen Umgang mit der Thematik bedeutsame Hinweise geben können. Die Arbeit zeigt die Lebenssituationen und die vielfachen Gründe für das Anzeigeverhalten misshandelter Frauen auf, belegt Zusammenhänge zwischen dem Anzeigeverhalten und dem Verhalten von Polizei und Justiz, stellt den straf- und polizeirechtlichen Handlungsspielraum von Polizei und Justiz nach geltendem Recht dar und gibt zahlreiche Anregungen zum konstruktiven Umgang mit häuslicher Gewalt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXIX, 509 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zur Gleichstellung der Frau; 25