Hocheffizientes Werkzeug für Sanierung und Klimaschutz in Kommunen.

Lohse, Rüdiger
Gemeindetag Baden-Württemberg
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Gemeindetag Baden-Württemberg

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 1723
BBR: Z 333

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Eines der bedeutendsten CO2-Einsparpotenziale liegt in der energetischen Sanierung des Gebäudebestandes. Gerade in den öffentlichen Liegenschaften Baden-Württembergs schlummern nach wie vor große Sanierungspotenziale. Erfahrungswerte aus Komplettsanierungen zeigen, dass durch die Sanierung der technischen Gebäudeausrüstung zwanzig bis vierzig Prozent und durch die Sanierung der Gebäudehülle weitere zwanzig bis vierzig Prozent des Energieverbrauchs eingespart werden können. Dazu sind allerdings in Baden-Württemberg nach vorsichtigen Schätzungen Investitionen von mindestens 500 bis 800 Millionen Euro erforderlich. Contracting ist neben den Eigenlösungen der Kommunen das Instrument, um die Einsparpotenziale und damit auch die Klimaschutzziele des Landes wirtschaftlich zu erreichen und die Sanierungs- und Effizienzpotenziale deutlich schneller zu erschließen. In einem Contracting-Projekt beauftragt der Gebäudeeigentümer den Contractor mit Planung, Bau, Finanzierung und Betrieb der Energieerzeugung und der technischen Gebäudeausrüstung. Der Energieverbrauch der Gebäude wird durch die Investition in neue Anlagen, deren Überwachung und Optimierung während der Vertragslaufzeit nachhaltig reduziert. In dem Beitrag werden mögliche Modelle des Contractings beschrieben und es werden Schritte der Durchführung (wie Überprüfung der Anlagen und Gebäude auf Contracting-Eignung, Machbarkeitsstudie, Ausschreibung und Vertragsmanagement) behandelt. Abschließend wird auf die Rolle der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA) eingegangen. Die KEA strebt an, Contracting als Werkzeug für eine energetische Generalsanierung zu etablieren. Die Bemühungen der KEA um die Entwicklung nachhaltiger Contracting-Projekte wurde im September 2010 von der Europäischen Union (EU) mit dem European Energy Service Award gewürdigt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Gemeinde

Ausgabe

Nr. 23

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 932-934

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen