Städtetourismus in der Schweiz. Eine ganzheitliche Betrachtung.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Zürich
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/3050-4
BBR: C 23 678
BBR: C 23 678
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit befaßt sich mit dem Incoming-Tourismus (d. h. Reisen von Nicht-Einwohnern in die Stadt) in Schweizer Städten und dessen Tendenzen und Auswirkungen. Ziel der Studie ist es, bereits vorhandene Forschungsergebnisse aufzuarbeiten, zueinander in Beziehung zu setzen und zu allgemeingültigen Folgerungen zu gelangen. Insbesondere werden elf Städte untersucht. Zuerst wird der Stellenwert des Städtetourismus in der Schweizer Tourismuspolitik am Beispiel des Schweizerischen Tourismuskonzepts von 1979 analysiert. Dann werden die elf Städte in drei touristische Städtetypen eingeteilt: Kurzfristiger und langfristiger Tourismus sowie Kongreß-, Messe- und Ausstellungstourismus. Mit der Methode des vernetzten Denkens (eine ganzheitliche Problemlösungsmethodik) wird das Gesamtsystem des Städtetourismus in der Schweiz hinsichtlich wichtiger Einflußfaktoren und Entwicklungstendenzen untersucht, d. h. aus der Sicht der sozialen, politischen, ökologischen und ökonomischen Umwelt betrachtet. Abschließend entwirft der Autor Strategien für zehn fremdenverkehrspolitische Lenkungsgrößen, welche als Orientierungshilfen zu verstehen sind. roro/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 230 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Berichte des NFP "Stadt und Verkehr"; 14