Die (Ohn-)Macht der Partizipation.

Drilling, Matthias
FSU
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2021

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

FSU

Sprache (Orlis.pc)

CH

Erscheinungsort

Rheinfelden/Aargau

Sprache

ISSN

2673-6381

ZDB-ID

1309648-5

Standort

ZLB: Kws 155 ZB 7230

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Es gibt in der jüngeren Geschichte der Stadtplanung wohl kaum einen Begriff, an den derart viel Erwartung geknüpft ist, wie „Partizipation“. In einem sonst durch gesetzliche Rahmenbedingungen streng gefassten Handlungsfeld verwundert dies. Kritisch betrachtet könnte es Absicht sein, Partizipation als Wimmelbild zu hinterlassen. Denn die Beteiligung von Menschen an ihren städtischen Zukünften hat immer mit Machtverzicht der für Planung Zuständigen zu tun. Im Beitrag werden Partizipationsverständnisse unterschieden, geleitet von der Frage „Wer will Partizipation wofür nutzen?“ So gedacht, lassen sich mindestens drei Motive unterscheiden, die sich von ihrer Grundhaltung widersprechen und damit in der Stadtplanung, die sich heute „partizipativ" nennt, relevant sind.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Collage : Zeitschrift für Planung, Umwelt und Städtebau

Ausgabe

5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

5-9

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen