Ermittlung eines naturnahen Wasserhaushalts als Planungsziel für Siedlungen.

Steinbrich, Andreas/Henrichs, Malte/Leistert, Hannes/Scherer, Isabel/Schuetz, Tobias/Uhl, Mathias/Weiler, Markus
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bundesanstalt für Gewässerkunde

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Koblenz

Sprache

ISSN

1439-1783

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 555 ZB 6766

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Zusammenfassung

Der Wasserhaushalt von Siedlungsgebieten unterscheidet sich erheblich vom Landschaftswasserhaushalt. Der erhöhte Oberflächenabfluss, die verringerte Grundwasserneubildung und Verdunstung verändern das hydrologische Regime, die Morphologie und die Ökologie stadtnaher Gewässer, das Grundwasser im Siedlungsbereich sowie das Stadtklima. Die heutige Siedlungsentwässerung soll Niederschlagsabflüsse vermeiden, vermindern, versickern, verdunsten oder stark verzögert in nahe Oberflächengewässer einleiten. Sie folgt damit den Prämissen des Wasserhaushaltgesetzes (WHG) und den Zielen der maßgebenden technischen Regelwerke DWA-A 100 und DWA-A 102 (Entwurf ), Veränderung des natürlichen Wasserhaushaltes durch Siedlungsaktivitäten so gering wie ökologisch, technisch und wirtschaftlich vertretbar zu halten. Dafür ist ein Referenzzustand des "natürlichen" Wasserhaushaltes zu definieren, um dessen Veränderung in Siedlungen zu quantifizieren. Als geeignete Referenz wird der Wasserhaushalt der Landschaft der zugehörigen naturräumlichen Einheit mit heutiger Kulturlandnutzung ohne Siedlungsanteile vorgeschlagen. Mit ihr lassen sich die örtlichen Bedingungen besser repräsentieren als mit der Wasserbilanz des Einzugsgebietes des der Siedlung zugehörigen Oberflächengewässers. Der vorgestellte Berechnungsansatz für Referenzwerte des Wasserhaushaltes nutzt Boden-, Nutzungs-, Niederschlags- und Klimadaten und ist deutschlandweit einheitlich anwendbar. Die Wasserbilanzen werden mit dem validierten Wasserhaushaltsmodell RoGeR_WB_1D (Runoff Generation Research Water Balance) errechnet. Die Vorgehensweise wird für mehrere Orte in Deutschland beispielhaft und vergleichend durchgeführt.
The water balance of urban areas differs considerably from the landscape water balance. Increased surface runoff, reduced groundwater recharge and evaporation change the hydrological regime, the morphology and ecology of water bodies close to cities, the groundwater in the urban area and the urban climate. Today's urban drainage systems are designed to prevent, reduce, drain, seep away, evaporate or discharge precipitation into nearby surface waters with considerable delays. In doing so, it follows the principles outlined in the German Water Resources Act (WHG) and the objectives of the relevant technical regulations DWA-A 100 and DWA-A 102 (draft) to keep changes in the natural water balance by settlement activities as low as ecologically, technically and economically justifiable. To this end, a reference state of the "natural" water balance must be defined as a planning goal in order to quantify its change in settlements. As a suitable reference we propose to use the water balance of the landscape of the associated ecoregion with today's cultivated land use without the settled areas. This approach can better represent local conditions than the water balance of the catchment of the river adjacent to the settlement. The presented calculation method for a reference value of the water balance uses soil and geological properties, land use, precipitation and climate data and can be implemented and applied uniformly throughout Germany. The water balances in this study are simulated with the uncalibrated, validated water balance model RoGeR_WB_1D. The procedure is done for five locations in Germany by way of example and for comparison.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Hydrologie und Wasserbewirtschaftung

Ausgabe

Nr. 6

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 400-409

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen