Die Friedrich-Ebert-Siedlung in Berlin-Wedding. Zur Bau- und Planungsgeschichte eines Wohngebietes der zwanziger Jahre.

Müller, Jörg
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 95/2826

Dokumenttyp (zusätzl.)

S
FO

Autor:innen

Zusammenfassung

In der Zwischenkriegszeit (1928-1932) entstand in Berlin- Wedding die Friedrich-Ebert-Siedlung, deren Entstehungsgeschichte in dem Band vorgelegt wird. Die Studie beginnt mit der Vorgeschichte der Stadterweiterung auf diesem Areal und nennt die historischen Rahmenbedingungen ihrer Entstehung. Entscheidenden Einfluß hatten der wirtschaftliche und technische Entwicklungsstand sowie die damaligen politischen und städtebaulichen Leitbilder. Der Hauptteil der Arbeit umfaßt die Darlegungen über Projektierung und Ausführung der einzelnen Bauteile der Anlage, ferner die Ausführungen zur Rolle des Bauträgers und der beteiligten Architekten (Paul Mebes, Paul Emmerich, Bruno Taut). Die schrittweise Realisierung der Anlage wird bis in die Kriegs- und Nachkriegszeit verfolgt. Den Abschluß bildet die Behandlung der Probleme des aktuellen und künftigen Umgangs mit der Siedlung, soweit sie mit der Entstehungsgeschichte in Zusammenhang stehen. gb/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XII, 170 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Arbeitshefte des Instituts für Stadt- und Regionalplanung. Reihe Planungsgeschichte; 52

Sammlungen