"Rettungsanker" und Zukunftsmodell Servicegesellschaft: das Beispiel Rheumaklinik Bad Bramstedt.

Kohlhammer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2003

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kohlhammer

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

0340-3602

ZDB-ID

Standort

ZLB: Zs 2420-4
IRB: Z 368

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Rheumaklinik Bad-Bramstedt stand Mitte der 90er Jahre vor schweren finanziellen Problemen, ausgelöst durch einen Belegungseinbruch von ca. 50 % bei etwa gleichbleibenden Kosten. Die Klinik entschloss sich 1999 zu einem einschneidenden Sanierungskonzept in den Randkompetenzbereichen Küche, Reinigung, Verwaltung und Technik. Die Kernkompetenzen Medizin, Pflege und Therapie verblieben. Ziel des erstellten Sanierungsgutachtens war neben der Ertragssicherung ein drastischer Abbau bei den Sach- und Personalkosten der angesprochenen Bereiche. Die Klinikleitung entschloss sich für das Modell einer Organschaft mit Zehnacker, dem Marktführer im Bereich von Organschaften. AIs Gesamtblock betrachtet hatten Reinigung und Verpflegung in der Rheumaklinik ein Volumen von 12,2 Mio. DM. Die Berechnung ging dahin, von dieser Summe aus der Tarif- und Steuerersparnis des Organschaftsmodells Mindesteinsparungen für die Klinik von jährlich 2,2 Mio. DM zu erzielen. Die tatsächliche Ersparnis lag 2002 bei 2,7 Mio. DM (ca. 1,4 Mio. EUR). difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Das Krankenhaus

Ausgabe

Nr. 9

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 718-720

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen