Mitte des Mittellandes. Vakuum der Schweiz?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 3796-4
IRB: Z 34
IRB: Z 34
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor untersucht die Gründe, die zur Besiedelung von Gebieten führen, die fernab der Zentren liegen, am Beispiel des Schweizer "Mittellandes".Heute sei nicht mehr der Boden mit seinen potentiellen Erträgen dafür maßgeblich, daß sich Menschen an einem Ort festsetzen, sondern die räumliche Beziehung untereinander.Schnelle Verkehrswege hinein in die Ballungszentren sind oft ein wichtiger Faktor, daß sich vormals grüne Flächen auf dem Land zu neuen Städten entwickeln.Um den Anreiz, den bestimmte Gebiete als künftige Siedlungsflächen bieten, zu evaluieren, hat der Autor eine computergestützte Methode entwickelt, die SNL-Theorie (Standort-Nutzungs- und Landwert-Theorie).Wichtigstes Parameter ist das "Beziehungspotential", das heißt die Summe des Aufwands, die von einem Ort bei kürzestmöglichem Zeitaufwand notwendig ist, um möglichst viele andere Orte (Arbeitsplätze, Einkaufszentren etc.) zu erreichen.(kg)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Werk, Bauen + Wohnen, Zürich 77/44(1990), Nr.5, S.58-63, Abb.;Lit.;Skiz.