Karl Friedrich Schinkel: Lebenswerk. Die Provinzen Ost- und Westpreußen und Großherzogtum Posen.

Börsch-Supan, Eva
Dt. Kunstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2003

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Dt. Kunstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: H 155-18-2

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Der 18. Band des "Karl Friedrich Schinkel Lebenswerkes" behandelt die Arbeiten des Architekten für die östlichen und nordöstlichen Provinzen der preußischen Monarchie - die heute zu Polen, Russland und Litauen gehörenden Gebiete des ehemaligen Deutschordensstaates Preußen und des Kernlandes von Großpolen. Karl Friedrich Schinkels Entwürfe für diese Gebiete umfassen fast seine gesamte Schaffenszeit. Dazu gehören, neben den öffentlichen Gebäuden für die kulturellen Zentren Danzig und Königsberg (z.B. die Universität) und das unmittelbar nach der Berliner Bauakademie programmatisch als Ziegelbau belassene Regierungsgebäude in Gumbinnen, Denkmäler und Schlösser aus der wenig erforschten Frühzeit (Owinsk 1801-1806, Lagschau 1809) und aus seiner reifen Phase (Kurnik, das originelle Jagdschloss Antonin). Den größten Komplex bilden die für die vom Krieg 1806 und 1813 belasteten und konfessionell heterogenen Gebiete so wichtigen Kirchen. Sie zeigen in einer chronologischen Abfolge von Typen die Entwicklungsgeschichte von Schinkels Kirchenbau außerhalb der Hauptstadt. Unter den denkmalpflegerischen Aufgaben ist die Restaurierung und Ausstattung der Marienburg die wichtigste. Sie ist mit dem Beginn der historischen Glasmalerei verknüpft und der Hauptpunkt für schöpferische Impulse zu eigenen Werken. Der erstmals vollständig abgedruckte und kommentierte Bericht seiner Dienstreise durch diese Provinzen von 1834 zeigt Schinkels kulturgeschichtliche Aufmerksamkeit nicht nur für die zeitgenössischen und die zu bewahrenden historischen Bauten, sondern auch für Molenanlagen und Dünenpflanzungen der Küste und die ökologischen Probleme infolge der Zerstörung der Wälder. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

740 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Denkmäler deutscher Kunst; 18

Sammlungen