Alltägliches - Wie die Technik in den Alltag kommt und was die Soziologie dazu zu sagen hat. Technik und Gesellschaft, Jahrbuch 3, Frankfurt/New York 1985; Parallelausgabe.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ger
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 85/2878-4
Dokumenttyp
Graue Literatur
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Diskussion um die Auswirkungen und Konsequenzen neuer Technologien für den sozialen Alltag finden bisher mehr oder weniger ohne die Soziologie statt. Daß die Wissenschaftsdisziplin Soziologie viel mehr zu dem Problemzusammenhang Technik - Alltag in Zukunft beitragen wird, kann ihr nur gelingen, wenn sie die Einseitigkeiten und Ausblendungen ihrer bisherigen Technikanalyse aufgibt. Die Arbeit trägt die Wege und Hindernisse hierzu vor und zeigt darauf aufbauend die Chancen eines Perspektivenwechsels. Mit ihm erst eröffnet sich ein Fragenspektrum, das sich sowohl die Zwänge als auch die Spielräume und Widerstände beim alltäglichen Einsatz und Gebrauch von Technik zum soziologischen Thema macht. ara/difu
item.page.description
Schlagwörter
Technik, Alltag, Industrie, Sozialverhalten, Kultur, Theorie, Wissenschaft/Grundlagen, Soziologie
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: (1984?), 28 S., Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Technik,Alltag,Industrie,Sozialverhalten,Kultur,Theorie,Wissenschaft/Grundlagen,Soziologie
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
IIUG-preprints; IIUG 84-14