Der Standort der Deutschen. Akzentverlagerungen der deutschen Frage in der Bundesrepublik Deutschland seit den siebziger Jahren.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 90/1182
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
" "Wohin gehören wir?" - Diese Standortfrage hat als Standardfrage der Deutschen Daueraktualität. Mit wachsender Ungeduld machen sich die Bundesbürger seit Beginn der achtziger Jahre wieder auf die Suche nach einem eigenen Standort zwischen Ost und West. Die deutsche Frage avanciert zu einer Frage an uns selbst wie an unsere Nachbarn in Europa. Sie wird Thema unserer politischen Kultur" (S. 11). Der Verfasser geht von der Einschätzung aus, daß in den letzten Jahren das Gefühl gewachsen ist, daß es für das historische, kulturelle, politische Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland nicht ausreicht, sich nru als Bundesrepublik zu begreifen. Ziel der Untersuchung ist es, die Innenansichten der Bundesrepublik Deutschland, die geistig-politischen Standortbilder zwischen 1972 und 1987 zu skizzieren. "Nicht die zeitgeschichtliche Realität der deutschen Frage steht im Mittelpunkt, sondern die geistigen Profile als Abfolge von wechselnden Deutschlandbildern zum Standort der Deutschen" (S. 11). Nach quantitativen und qualitativen Merkmalen werden dabei die schriftlichen Selbstäußerungen der intellektuellen Öffentlichkeit seit dem Grundlagenvertrag von 1972 herangezogen. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Köln: Verlag Wissenschaft und Politik (1990), 264 S., Lit.(phil.Diss.; Mainz 1988)