Perspektiven langfristiger Energieversorgung. Ein Beitrag, zusammengestellt von der Redaktion, nach Manuskripten von Wolf Haefele.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1244
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
41 TWa/Jahr für das "Hohe-Szenario" und 26 TWa/Jahr für das "Niedrige-Szenario" werden als Weltenergieverbrauch im Jahre 2030 angenommen. Hiervon kann die Sonnenenergie aufgrund der hohen Materialmengen bei der Überbauung der notwendigen Flächen nur 2 TWa/Jahr erbringen, die Kernenergie bis zu 17 TWa/Jahr. Öl und Gas werden mit 8 bis 12 TWa/Jahr und Kohle mit 14 TWa/Jahr angegeben. Der Autor erläutert am Beispiel der beiden Szenarien Energiemodelle, die die Möglichkeiten der Nutzung unterschiedlicher Energiequellen aufzeigen und die Auswirkungen der verschiedenen Versorgungsmuster in den einzelnen Regionen der Welt verdeutlichen. za
item.page.description
Schlagwörter
Versorgungstechnik , Allgemein , Energieversorgung , Szenario , Energiemodell , Weltbevölkerung , Energiequelle , Öl , Gas , Kohle , Kernenergie , Sonnenenergie , Weltenergiebedarf
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Umschau in Wissenschaft und Technik, Frankfurt/Main 79(1979)Nr.20, S.629-637, Abb., Tab.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Versorgungstechnik , Allgemein , Energieversorgung , Szenario , Energiemodell , Weltbevölkerung , Energiequelle , Öl , Gas , Kohle , Kernenergie , Sonnenenergie , Weltenergiebedarf