Konturen einer modernen Familienpolitik. Schwerpunktheft.
Bund-Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bund-Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
0342-300X
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 684-4
BBR: Z 418
IRB: Z 1289
BBR: Z 418
IRB: Z 1289
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Themen im Einzelnen: M. Schratzenstaller: Familienpolitik - wozu und für wen? Die aktuelle familienpolitische Reformdebatte (S. 127-132). I. Ludwig / V. Schlevogt: Bessere Zeiten für erwerbstätige Mütter (S. 133-138)? G. Engelbrech: Transferzahlungen an Familien - demographische Entwicklung und Chancengleichheit (S. 139-146). S. Sell: "Bedarfsorientierte" Modernisierung der Kinderbetreuungsinfrastruktur in Deutschland (S. 147-153). I. Dingeldey: Das deutsche System der Ehegattenbesteuerung im europäischen Vergleich (S. 154-160). J. Plantenga / I. Koopmans: Freistellungsregelungen für Sorgearbeit und ihre praktische Bedeutung im internationalen Vergleich (S. 161-168). M.-T. Letablier: Kinderbetreuungspolitik in Frankreich und ihre Rechtfertigung (S. 169-175). I. Jönsson: Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben in Schweden (S. 176-183). T. Knijn: Was kommt als Nächstes? Dilemmas in einer Zeit nach dem Familienernährermodell (S. 184-189). difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
WSI-Mitteilungen
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 126-189