Energetische Sanierung im Alpenraum. Themenschwerpunkt.
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143
BBR: Z 143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die deutsche Bundesregierung setzt beim Klimaschutz große Hoffnungen in die Wärmedämmung von Gebäuden, energieeffiziente Anlagentechnik, erneuerbare Energien sowie ökologische Bauweisen und fördert entsprechende Maßnahmen. Ähnliches gilt für die Schweiz und für Österreich. In dem Themenschwerpunkt werden gelungene und zum Teil prämierte energetische Sanierungsprojekte aus Österreich und der Schweiz präsentiert. Vorangestellt ist der Beitrag: Schlüter, Silke: Energieeffiziente Sanierungsmaßnahmen dienen dem Klimaschutz (S. 6-7), in dem Förderungsprogramme, Fördermittel, Zuschüsse und Bonusprogramme aus den drei Ländern gegenüber gestellt werden. In dem Beitrag: Stoisser, Doris: Die Bewohner von Passivhäusern müssen grundsätzlich wieder lernen zu wohnen (S. 8-14) werden Erfahrungen mit Passivhaus-Projekten in Österreich vorgestellt. Grundlage sind Befragungen von Bewohnern in Demonstrationsbauten, die an der Wiener Universität für Bodenkultur (Bo) in Kooperation mit der Forschungsgesellschaft für Wohnen, Bauen und Planen (FGW) als Teil eines Effizienz-Monitorings in sechzehn mehrgeschossigen Wohnbauten durchgeführt wurden. Die Daten sollen einem Effizienz-Vergleich von Niedrigenergiehäusern und Passivhäusern dienen. In dem Beitrag: Schlosser, Hannes: Neustart mit hohem Aufwand wird mit dem "Energy Globe für Vorarlberg" belohnt (S. 16-19) werden Maßnahmen für die umfassende bau- und wärmetechnische Sanierung eines viergeschossigen Wohnhauses mit 16 Wohnungen am Ortsrand von Rankweil beschrieben. Der Energieverbrauch wurde auf ein Zehntel und damit auf Passivhausniveau gesenkt. Der abschließende Beitrag: Tiefenbach, Birgit: Ökologische Holzbausiedlung: MINERGIE-P-ECO®-Standard für alle Generationen (S. 20-21) stellt ein nachhaltiges Siedlungskonzept im schweizerischen Winterthur vor.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 6-21