Ansteckung. Das Fremde in viralen Zeiten.

Reuter, Ingo
Königshausen & Neumann
No Thumbnail Available

Date

2020

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Königshausen & Neumann

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Würzburg

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 560/12

item.page.type

item.page.type-orlis

Abstract

Eine der größten Ängste in der Gegenwart ist die vor der Ansteckung. Die durch Infektion ausgelöste Krankheit ist manchmal eine gesundheitliche Gefahr, zumeist aber eine soziale und oft beides. Und in vielen Fällen geht die soziale Ansteckung der physischen Krankheit voraus. Symbol der unsichtbaren Bedrohung ist – nicht erst seit Corona – das Virus. Sein exponentielles Wachstum und seine ungehemmte Ausbreitung erweisen sich als überraschend und beängstigend. Die Kontaktangst steigt, Abgrenzungen erfolgen. Das Virus infiziert die Einheimischen, und die Fremden werden zu viralen Eindringlingen erklärt. Sündenböcke werden gesucht, um das Unerklärliche geistig handhabbar zu machen. Aber positive Ansteckung durch Berührt-Werden (im doppelten Wortsinn) ist lebensnotwendig. Auch frohe Botschaften verbreiten sich viral. Nur wer Fremdes aufnehmen kann, kann leben.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

143

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections