Auf der Grünen Wiese. Mittels moderner Aufbereitungstechnik erzeugt der Hüttenstandort Dillingen/Saar Mineralstoffprodukte aus Stahlwerksschlacken.

Arlt, Klaus-Jürgen
Rhombos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Rhombos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

1868-9531

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 280 ZB 1571
IRB: Z 1853

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Bei der Eisen- und Stahlerzeugung werden neben den Hauptprodukten Eisen und Stahl auch Eisenhüttenschlacken als mineralische Nebenprodukte erzeugt. Diese werden im Wesentlichen nach einer klassischen mineralstofftypischen Aufbereitung für den Straßen- und Wegebau, für die Herstellung mineralischer Dichtungsbaustoffe für den Deponiebau genutzt sowie als Kalk-Düngemittel für die Landwirtschaft. Am Hüttenstandort Dillingen (Saar) werden etwa 1,2 Millionen Tonnen Hochofenschlacke pro Jahr, etwa 320.000 Tonnen Konverterschlacke pro Jahr und etwa 40.000 Tonnen Gießpfannenschlacken pro Jahr erzeugt. Die in Dillingen 2011 in Betrieb genommene Mineralstoffaufbereitungsanlage hat neben der Aufbereitung von Stahlwerksschlacken auch die Aufgabe, eisenhaltige Kreislaufstoffe wie Feineisen und Oxide sowie Flämmschlacken zu separieren. Zukünftig sollen auch aus den Stahlwerksschlacken neben den Recyclingprodukten für die interne metallurgische Erzeugungskette neue Produkte für den Markt entwickelt und hergestellt werden. Zur Erfüllung dieser Aufgabe war es notwendig, ein neues Konzept insbesondere zur Aufbereitung der Stahlwerksschlacke zu erarbeiten und eine neue Aufbereitungsanlage auf der "Grünen Wiese" zu errichten. In dem Beitrag wird das technologische Konzept und der Aufbau der Mineralstoffaufbereitungsanlage erläutert. Darüber hinaus werden die erzeugten mineralischen Produkte und die Qualitätskontrolle vorgestellt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

ReSource

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 13-17

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen