Das Parkleitsystem in Köln.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 629
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Für 11500 STellplätze in 27 Parkhäusern der Kölner Innenstadt wurde ein dynamisches Parkleitsystem entwickelt, das inzwischen eine hohe Akzeptanz durch die Autofahrer fährt und das zu einer gleichmäßigeren Stellflächennutzung der angeschlossenen Parkhäuser geführt hat. Die Innenstadt von Köln ist in drei Parkquartiere eingeteilt. Auf Anzeigetafeln werden dem Autofahrer bei der Zufahrt in die Innenstadt die Anzahl der freien Stellplätze in den einzelnen Quartieren angezeigt.Innerhalb des Quartiers werden weitere Informationen zu den einzelnen Parkhäusern gegeben. Die Geräteausstattung und die Steuerung Mittels eines Leitrechners werden näher beschrieben. Die geplante flächendeckende Ausweitung dieses Systems bis an die Anschlußstellen des Autobahnringes wird zu einem allgemeinen Verkehrsleitsystem für Köln führen.
item.page.description
Schlagwörter
Stadt , Großstadt , Leitsystem , Parkleitsystem , Geräteausstattung , Parkhaus , Aufbau , Akzeptanz , Ausstattung , Beschilderung , Verkehrsteuerung , Anzeigetechnik , Funktionsbeschreibung , Datenübertragung , EDV-Anlage , Verkehr , Ablauf , Parken
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Straßenverkehrstechnik, Bonn 35(1991), Nr.5, S.228-232, Abb.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Stadt , Großstadt , Leitsystem , Parkleitsystem , Geräteausstattung , Parkhaus , Aufbau , Akzeptanz , Ausstattung , Beschilderung , Verkehrsteuerung , Anzeigetechnik , Funktionsbeschreibung , Datenübertragung , EDV-Anlage , Verkehr , Ablauf , Parken