Lagezentrum. Aufbau und Führung eines Lagezentrums bei kommunalen Veranstaltungen.
tredition
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
tredition
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 738/30
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Wort "Lagezentrum" klingt immer ein wenig nach Krieg, Überschwemmung, Flüchtlingen, Sturmschäden, Waldbrände, Terroranschlag oder Banküberfall mit Geiselnahme. Es gibt aber auch Veranstaltungen der öffentlichen Kommunen wie Stadtfeste, Bürgerfeste, Erste Spatenstiche, Richtfeste, Eröffnungsfeiern oder Gedenkfeiern, die schnell in eine Krisensituation geraten können. Die Veranstaltungsleitung braucht dann professionelle Unterstützung durch ein Lagezentrum, das die Veranstaltung begleitet. Hauptaufgabe eines Lagezentrums ist die Versorgung der Veranstaltungsleitung mit aktuellen Informationen. Hier finden die Lagebesprechungen und Krisensitzungen des Sicherheits- und Krisenstabs statt. Nebenbei dient es auch als Stützpunkt für die anderen Veranstaltungsbeteiligten. Das Buch unterstützt die Leitung eines Lagezentrums mit Ratschlägen, Tipps und Checklisten. Aber auch Bürger können hier einmal einen Blick hinter die Kulissen werfen und den Aufwand und die Verantwortung bei kommunalen Veranstaltungen erfassen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
54 S.