Elemente von Energieversorgungskonzepten im ländlichen Raum.

Alberding, Jochen
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 885
BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der ländliche Raum ist mit den leitungsgebundenen Heizenergien Gas, Strom und Fernwärme wesentlich schwächer ausgerüstet als die Verdichtungsräume. Dafür bietet er in "unverplanten Bereichen" beachtlichen eigenen Spielraum für energetische Verbesserungen, z.B. bei der Nutzung von Biomasse aus Land- und Forstwirtschaft, bei Freiflächen für dezentrale Energieanlagen, Nutzung des noch andauernden technischen Ausbaus in den Bereichen der Abfall- und Abwasserbeseitigung für energetische Zwecke und bei den vielfach überdurchschnittlichen energetischen Modernisierungsmöglichkeiten der beheizten Gebäude. Energetische Verbesserungsmöglichkeiten am oder im Gebäude sind im ländlichen Raum besonders interessant, u.a. wegen des durch ältere Baualtersklassen und freie Lage erhöhten Wärmebedarfs der Gebäude und ihrer Zugänglichkeit für Modernisierungsmaßnahmen.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1983), Nr.11, S.935-938

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen